Zwischen Leithagebirge und Ötztaler Alpen

Zwischen Leithagebirge und Ötztaler Alpen. Aktuelle Forschungen zum historischen Hausbau in Österreich, Jahrbuch für Hausforschung in Österreich, Band 3 (2021), 182 S., ISBN: 978-3-9519895-2-5  

Herausgegeben im Auftrag von Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich von Oliver Fries, Lisa-Maria Gerstenbauer, Stefan René Buzanich und Jürgen Wurzer.  
  
Erhältlich zu einem Druckkostenbeitrag von 15 Euro (zuzüglich Versandkosten) bei unserer Schriftführerin Lisa-Maria Gerstenbauer (gerstenbauer@ahf-oesterreich.at). 

Kombiangebot: Gratis Versand innerhalb Österreichs beim Kauf von zwei Bänden.  

Das Jahrbuch für Hausforschung in Österreich Band 3 (2021) liefert mit sieben Beiträgen einen Überblick zu aktuellen Forschungen zu Haus und Siedlung in Österreich. Das Spektrum der Beiträge reicht von urbanen Siedlungsarealen bis hin zum ruralen Umfeld, wobei die alpine Haus- und Siedlungsforschung erstmals seit Erscheinen der Reihe ein Schwergewicht bildet. Der symbolisch gewählte Titel „Zwischen Leithagebirge und Ötztaler Alpen“ steht synonym sowohl für das topographische als auch für das thematische Spektrum der Beiträge in diesem Band. 

Inhaltsverzeichnis  
Editorial

Aktuelle Forschungen zum historischen Hausbau in Österreich 

Hasso Hohmann 
Heubergeräume mit Ziegelgittern in der Steiermark

Hanna A. Liebich 
Die Dachwerke im Alten Rathaus von Wien – Zeugnisse einer 700-jährigen Baugeschichte

Stefan René Buzanich 
Die Dörfer und Häuser der dörflichen Untertanen der Herrschaft  
Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Niederösterreich) 

Gabriele Schnabl / Renate Standhartinger  
Bürgerhäuser in Steyr. Der Steyrer Stadtplatz und seine bauliche Struktur 

Barbara Lanz / Sonja Mitterer 
Schrofenhof Pitztal – Eine erste Nennung des „höfh ze Scurffen in Püzzental“ erfolgt in einer  
Urkunde vom 5. April 1265. Aber wie alt ist das heute bestehende Gebäude wirklich?

Oliver Fries / Lisa-Maria Gerstenbauer / Jürgen Moravi 
Der Paarhof Oberer Freser und die „Bau-Kultur-Landschaft“ von Apriach am Großglockner (Kärnten).  
Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung 2019

Forum Hausforschung 

Daniel Brandner / Franz Mandl 
Siedlungsreste auf alten Almböden. von der Bronzezeit bis zur Neuzeit 
Dachsteingebirge, Tennengebirge, Schladminger Tauern