AHF Jahrestagung 2023 – Wohnen: Raumstrukturen und Raumfunktionen im Wandel

Verbandstagung des internationalen Arbeitskreis für Hausforschung e. V. und der Regionalgruppe Österreich

30. September bis 3. Oktober 2023, Lodronsche Reitschule, Gmünd in Kärnten

»Wohnen: Raumstrukturen und Raumfunktionen im Wandel«

Programm

Freitag, 29. September – Tag der Regionalgruppe Österreich
Busexkursion in die Großglocknerregion
Information und Anmeldung
19:30 Uhr Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Österreich

Samstag, 30. September
9:00 Uhr Begrüßung, Einführung

Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen I

9:30 Uhr Markus Wenninger: Die Stadt Gmünd im Spiegel der Kärntner Landesgeschichte
10:00 Uhr Karl Schnieringer: Vom Saalgeschossbau zum mehrräumigen Wohnen. Beobachtungen an Regensburger Bürgerhäusern des 12. und 13 Jahrhunderts
10:30 Uhr Sabine Felgenhauer-Schmiedt: Räume und Raumfunktionen im Wüstungskomplex Hard, Niederösterreich

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Jürgen Moravi: Die spätromanischen Wohnhäuser in der steinernen Stadt Kärntens. Entwicklung und Raumabfolge
12:00 Uhr Thomas Kühtreiber: Rauchstuben revisited. Neue Perspektiven auf ein altes Hausforschungsthema.
12:30 Uhr Helge Bartsch: Dokumentation des Stubenbestandes im Montafon (Vorarlberg) und deren Veränderung über die Jahrhunderte

13:00 Uhr Mittagsimbiss

14:00 Uhr Oliver Fries: Das seitlich erschlossene dreiteilige Mittelflur(rauch)küchenhaus in Ostösterreich

14:30 Uhr Tobias Möllmer: Das deutsche Bürgerhaus im Gründerzeitpalast: Zum Fortleben regionaler Wohntraditionen im städtischen Familienhaus des späten 19. Jahrhunderts
15:00 Uhr Anja Grebe: Soziales Wohnen in der Frühen Neuzeit. Zur Rekonstruktion von Mobiliar und Raumfunktionen am Beispiel der Fuggerei in Augsburg
15:30 Uhr Thomas Wenderoth: Der dritte Raum – die Kammer

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Wolfgang Dörfler: Wie man sich bettet so liegt man – Aber wo im niederdeutschen Hallenhaus
17:00 Uhr Inge Podbrecky: „Im täglichen Gebrauch seiner Bewohner.“ Das Wohnzimmer in Haus und Wohnung.
17:30 Uhr Bianca Kos: Von „Spucktrögerln“ und „Schnuten“: ein Blick in die Wohnungswelt und den “Life-style” der biedermeierlichen Gesellschaft in Kärnten.

18:00 Uhr Pause

19:00 Uhr Abendvortrag
Heimo Schinnerl: Zur Genese der bäuerlichen Haus- und Hofgebäude in Kärnten mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse einer Dendro-Datierung der Objekte im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal
 
Sonntag, 1. Oktober

8:30 Uhr Mitgliederversammlung

10:00 Uhr Exkursion

20:00 Uhr gemeinsames Abendessen (Brauerei Hirt, Braukeller)

Montag, 2. Oktober
Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen II

8:00 Uhr Raimund Rhomberg: Pfarr- und Frühmesserhäuser in Vorarlberg. Struktur im Wandel
8:30 Uhr Thomas Spohn: „Wo die Soldaten wohnen“ – Über Wohn- und Hausgemeinschaften
9:00 Uhr Heinrich Stiewe: Altenteiler, Knechte und Mägde, Einlieger – Wohnen und innerhäusige Sozialstruktur
9:30 Uhr Michael Rykl: Das Hinterhaus als Miethaus
10:00 Uhr Michael Schimek/Herbert May: Wohnen mit Tieren. Innerhäusiges Zusammenleben von Mensch und Tier im ländlichen Raum – ein Vergleich zwischen Nord- und Süddeutschland

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Piotr Korduba: Dachgeschosswohnung in einem Miethaus oder ein Penthouse des kommunistischen Polens

Sektion 2: Fallbeispiele I

11:30 Uhr Markus Pescoller: Der „Rifabbrico“ im Cadore
11:50 Uhr Lutz Scherf: Das Lutherhaus in Neustadt an der Orla von 1490 und seine baulichen Veränderungen
12:10 Uhr Elisabeth Tangerner: Bestandsaufnahme? Tiroler Burgeninventare als Quellen für Raumstruktur und -nutzung
12:30 Uhr Walter Brandstätter: Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare als Quellen zur Rekonstruktion historischer Raumstrukturen und Raumfunktionen
12:50 Uhr Hildegard Sahler: Das fürstbischöfliche Gemach in der Alten Hofhaltung in Bamberg

13:10 Uhr Mittagsimbiss

14:10 Uhr Christiane Wolfgang: Einblicke in die Baugeschichte der Stadt Gmünd

14:40 Uhr Stadtexkursion 1
16:00 Uhr Stadtexkursion 2
17:30 Uhr Stadtexkursion 3

Dienstag, 3. Oktober
Sektion 2: Fallbeispiele II

8:00 Uhr Andreas Steininger/Alarich Langendorf: Der sog. Salzburger Hof in Oberarnsdorf. Raumnutzungen eines klösterlichen Lesehofes im bauhistorischen Befund
8:20 Uhr Antonia Bamberg: Die Veränderungsgeschichte eines Isarwinkler Kleinbauernhauses
8:40 Uhr Diskussion

Sektion 3: Geschichte der Hausforschung

9:00 Uhr Klaus Freckmann: Der AHF – seine frühen Jahre – die Gründungsmitglieder, damalige Themen und Untersuchungen
9:30 Uhr Luitgard Löw: Germanische Traditionen? Sigurd Erixon und die nationalsozialistische Hausforschung

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr Monika Brunner-Gaurek: Zur Entwicklung der ländlichen Hausforschung in Österreich
11:00 Uhr G. Ulrich Großmann: Zur Hausforschung in Österreich 1930 bis 1950 – die Akteure

Sektion 4: Aktuelle Forschungen

11:30 Uhr Cornelia Gusenbauer: Analyse der konstruktiven Gefüge im Mansarddach am Beispiel des ehemaligen Salzamtes in Hallstatt
11:50 Uhr Stefanie Salzmann: Die Dachstühle von Schloss Drosendorf (Niederösterreich)

12:10 Uhr Mittagsimbiss

13:10 Uhr Madeln Helml: Das alte Wiener Rathaus. Architektur und Ausstattungskonzept im 15. Jahrhundert
13:30 Uhr Franz Schikowski: Apsissaal statt Wehrturm – Die Baugeschichte der Kirche zu Wasewitz
13:50 Uhr Lena Lenninghaus: Das ehemalige Gasthaus „Zur Sonne“ in Spalt
14:30 Uhr Claudia Eckstein: „…mit ersparung drittel holtzes, zeit und uncosten“ – Brennmaterialversorgung und Holzsparkunst im Ulmer Ziegeleigewerbe des 16.-18. Jhs.
14:50 Uhr Lara Frommert: Der Brüggemannhof in Hannover. Eine Fallstudie für fortschrittlichen, günstigen Wohnungsbau in der Wohnungsknappheit Anfang des 20. Jahrhunderts.

ca. 15:30 Uhr Ende der Tagung