Hausforschung in Österreich – Neue Perspektiven, Jahrbuch für Hausforschung in Österreich, Band 1 (2019), 120 S., ISBN: 978-3-9519895-0-1
Wieder erhältlich für einen Druckkostenbeitrag von 10 Euro (zuzüglich Versandkosten) bei unserer Schriftführerin Lisa-Maria Gerstenbauer (gerstenbauer@ahf-oesterreich.at).
Sie finden das Jahrbuch in folgenden Bibliotheken:
Österreichische Nationalbibliothek
Universitätsbibliothek Wien (FB Kunstgeschichte, FB Europäische Ethnologie, ÖAI / Bibliothek Wien ÖAW)
Technische Universität Wien Hauptbibliothek
Landesbibliothek Niederösterreich
Bibliothek Volkskundemuseum Wien
Salzburger Landesarchiv
Universitätsbibliothek Salzburg (IMAREAL / Institut für Realienkunde – Standort Krems)
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Fachbibliothek Atrium)
Oberösterreichische Landesbibliothek

Herausgegeben im Auftrag von Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich von Oliver Fries, Lisa-Maria Gerstenbauer, Nina Harm, Elisabeth Rücklinger und Jürgen Wurzer.
Das erste Jahrbuch des 2018 gegründeten Vereins Arbeitskreis für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich enthält u.a. die Beiträge der Auftaktveranstaltung und Vortragsabend am 6. April 2019 in Schloss Drosendorf an der Thaya. Mit dem Erwerb des Jahrbuches unterstützen Sie gleichzeitig die Regionalgruppe Österreich. Für Mitglieder der Regionalgruppe ist es im jährlichen Mitgliedsbeitrag inbegriffen.
Erhältlich zu einem Druckkostenbeitrag von 10 Euro (zuzüglich Versandkosten) bei Lisa-Maria Gerstenbauer (gerstenbauer@ahf-oesterreich.at).
Inhaltsverzeichnis:
Grußwort – Thomas Eißing
Hausforschung in Österreich – Stand der Dinge
Arbeitskreis für Hausforschung Regionalgruppe Österreich – neue Perspektiven für die Hausforschung in Österreich – Oliver Fries, Lisa-Maria Gerstenbauer, Nina Harm, Sophie Morawitz
Zur Entwicklung der ländlichen Hausforschung in Österreich Hausforschung in Österreich – aktuelle Projekte – Monika Brunner-Gaurek
Stube – Flur – Kammer. Vom kreativen Umgang mit Raumtypen im ländlichen Milieu (1500 – 1900)
am Beispiel zweier ostalpiner Bauernhäuser. – Thomas Kühtreiber
Die Villa Meran in Weidling. Ein Sonderfall spätsezessionistischer Architektur – Robert Martin Kuttig
Vom Hof zur Alm. Der Nigglerhof in Alkus, Gem. Ainet Osttirol. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse. – Harald Stadler, Elisabeth Waldhart, Georg Neuhauser, Vinzent Tsiobanidis, Stefan Gridling, Nadja Sutterlüti, Carla Warbanoff, Hubert Ilsinger, Michael Schick
Die bäuerliche Hofform der Vierkanter. Historische Entwicklung des räumlichen Konzepts, die damit verbundenen Auswirkungen auf Struktur und Erscheinungsbild von Vierkantern, sowie ein Ausblick auf zukünftige Tendenzen. – Elisabeth Rücklinger
Forum Hausforschung
Anmerkungen zur Entwicklung des Dachziegels in Vorarlberg vom 16. bis ins 19. Jahrhundert und
die Veränderung einer Dachlandschaft. – Anton Ulmer