Vorstand

Vorsitzender
Oliver Fries, MSc, geb. 1983, Studium an der Donauuniversität Krems, am Zentrum Baukulturelles Erbe, Masterthesis zum Thema Bauforschung an historischen Dachwerken im UNESCO-Welterbe Wachau und dem südlichen Waldviertel. Bauforscher mit Büro in Tulln, seit November 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kulturgüterschutz der Donauuniversität Krems. Fachliche Schwerpunkte: historische Bauforschung, denkmalpflegerischen Projektsteuerung und Restaurierungsplanung, Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Erforschung der anonymen bäuerlichen Baukultur und Stärkung der Denkmalpflege im ländlichen Raum.
Kontakt: fries@ahf-oesterreich.at

Stellvertretende Vorsitzende
Nina Harm, BA, geb. 1988, ab 2010 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt Denkmalpflege und Architekturgeschichte. 2014 – 2017 Mitbelegung Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege. Masterthesis Wohnen in Siedlungen der Protoindustrialisierung des 18. Jh. in Niederösterreich am Beispiel der Nadelburg in Lichtenwörth bei Wiener Neustadt. 2018 – 2020 Inventarisierung und Datenbankbetreuung im Rahmen des Interreg Heritage SK-AT Projektes. Seit 2021 Bauhistorikerin bei DenkMalNeo.
Kontakt: harm@ahf-oesterreich.at

Schriftführerin
Lisa-Maria Gerstenbauer, BA MA, geb. 1990 in Tirol, Studium der Kunstgeschichte in Innsbruck und Wien, 2014 – 2016 Mitbelegung Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege. Masterthesis zum Thema Bauforschung an der Filialkirche St. Johann im Mauerthale im UNESCO-Welterbe Wachau. Freiberufliche Bauforscherin; neben dem Sakralbau des österreichischen Donauraumes besonderes Interesse am Hausbau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kontakt: gerstenbauer@ahf-oesterreich.at

Stellvertretende Schriftführerin
DI Elisabeth Rücklinger, geb. 1991, Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien. 2017 Diplomarbeit zum Thema Die bäuerliche Hofform des Vierkanters über die, Historische Entwicklung des räumlichen Konzepts, die damit verbundenen Auswirkungen auf Struktur und Erscheinungsbild von Vierkantern, sowie ein Ausblick auf zukünftige Tendenzen. Forschung über die Ausrichtung der Vierkanter im Mostviertel. 2016 – 2017 Tutorin, Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur am Fachgebiet Baugeschichte und Bauforschung.
Kontakt: ruecklinger@ahf-oesterreich.at

Kassier
DI Thomas Schmid-Schwaigerlehner, geb. 1984 in Wien, Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien mit Schwerpunkt Bauforschung und Denkmalpflege. Diplomarbeit 2012 zu den Themen Baugeschichte und Bauforschungsmethoden an der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau, OÖ. Seit 2015 Leiter der Abteilung Architektur- und Kulturgutvermessung und seit 2021 Geschäftsführer bei Bogensberger Vermessung ZT GmbH in Wien. Freiberufliche Tätigkeit in der Architekturplanung von Neubauten sowie Sanierungen und Revitalisierungen.
Kontakt: schmid.schwaigerlehner@ahf-oesterreich.at

Stellvertretende Kassierin
Franziska Geibinger, BA MA, geb. 1991, von 2011-2017 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Bildmedien des Mittelalters, Denkmalpflege/Museumswissenschaft und Dekorationsprinzipien des Barocks und Historismus. Seit Oktober 2017 freiberufliche Doktorandin mit dem Thema Funktionen einer Szene. Die Erhebungsdarstellung der behaarten Maria Magdalena als Kultbild. Während ihres Studiums Tutorin am Instiut für Kunstgeschichte und Teil des Organisationsteams des Kunstgeschichte-Festival 2017. Seit 2021 Leitung Administration des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) mit den Aufgabengebieten Mitgliederverwaltung, Newsletterversand und Buchhaltung. 2023 Besuch des Kurses zum Assistant Maintenance Manager for Heritage Asset der European Heritage Academy. 
Kontakt: geibinger@ahf-oesterreich.at