Vorstand
Vorsitzender
Oliver Fries, M.Sc MSc, geb. 1983, zuletzt Studium an der Donauuniversität Krems, Zentrum für Baukulturelles Erbe, Masterthesis zum Thema Bauforschung an historischen Dachwerken im UNESCO-Welterbe Wachau und dem südlichen Waldviertel (2015) sowie am Zentrum für Kulturgüterschutz, Masterthesis zum Thema Welterbe im Welterbe. Die bauhistorische Untersuchung als Grundlage von wissenschaftlicher In-Wert-Setzung und Sichtbarmachung am Beispiel des UNESCO-Welterbes „Donaulimes“ in der Wachau (2024).
Bauforscher mit Büro in Tulln, von November 2018 bis September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kulturgüterschutz der Donau-Universität Krems. Fachliche Schwerpunkte: historische Bauforschung, denkmalpflegerischen Projektsteuerung und Restaurierungsplanung, Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Erforschung der anonymen bäuerlichen Baukultur und Stärkung der Denkmalpflege im ländlichen Raum.
Kontakt: fries@ahf-oesterreich.at
stellvertretende Vorsitzende
Dr. Andrea Sonnleitner, geb. 1971 in Linz, Studium der Kunstgeschichte und Europäischen Ethnologie an der Universität Wien, 1998 Abschluss mit Diplomarbeit über die mittelalterlichen Synagogen in Nieder- und Oberösterreich, 1999-2001 Aufbaustudium Denkmalpflege an der TU Berlin, ab 2001 freiberufliche Bauforscherin mit Schwerpunkten ländliches Bauen und Gartenarchitekturen historischer Gärten, 2014 Promotion an der TU Berlin zur Baugeschichte der mittelalterlichen Backsteinkirche St. Marien in Berlin-Mitte, seit 2017 Fachreferentin für historische Bauforschung im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum.
Kontakt: sonnleitner@ahf-oesterreich.at
Schriftführerin
Lisa-Maria Gerstenbauer, BA MA, geb. 1990 in Tirol, Studium der Kunstgeschichte in Innsbruck und Wien, 2014 – 2016 Mitbelegung Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege. Masterthesis zum Thema Bauforschung an der Filialkirche St. Johann im Mauerthale im UNESCO-Welterbe Wachau. Freiberufliche Bauforscherin; neben dem Sakralbau des österreichischen Donauraumes besonderes Interesse am Hausbau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kontakt: gerstenbauer@ahf-oesterreich.at
stellvertretender Schriftführer
Andreas Steininger, BA, geb. 1992, Studium der Klassischen Archäologie mit Schwerpunkt Provinzialrömischer Archäologie an der Universität Wien. Seit 2017 geschäftsführender Gesellschafter bei Archaeo Perspectives, wo seine Arbeitsschwerpunkte neben bauarchäologischen Untersuchungen vor allem auf der digitalen, 3-dimensionalen Dokumentation von Rettungs- und Forschungsgrabungen sowie UAV-gestützten, archäologischen Prospektions- und Dokumentationsmethoden liegen.
Kontakt: steininger@ahf-oesterreich.at
Kassier
Dip. Ing. Thomas Schmid-Schwaigerlehner, geb. 1984 in Wien, Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien mit Schwerpunkt Bauforschung und Denkmalpflege. Diplomarbeit 2012 zu den Themen Baugeschichte und Bauforschungsmethoden an der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau, OÖ. Seit 2015 Leiter der Abteilung Architektur- und Kulturgutvermessung und seit 2021 Geschäftsführer bei Bogensberger Vermessung ZT GmbH in Wien. Freiberufliche Tätigkeit in der Architekturplanung von Neubauten sowie Sanierungen und Revitalisierungen.
Kontakt: schmid.schwaigerlehner@ahf-oesterreich.at
stellvertretende Kassierin
Franziska Geibinger, BA MA, geb. 1991, von 2011-2017 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Bildmedien des Mittelalters, Denkmalpflege/Museumswissenschaft und Dekorationsprinzipien des Barocks und Historismus. Seit Oktober 2017 freiberufliche Doktorandin mit dem Thema Funktionen einer Szene. Die Erhebungsdarstellung der behaarten Maria Magdalena als Kultbild. Während ihres Studiums Tutorin am Instiut für Kunstgeschichte und Teil des Organisationsteams des Kunstgeschichte-Festival 2017. Seit 2021 Leitung Administration des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) mit den Aufgabengebieten Mitgliederverwaltung, Newsletterversand und Buchhaltung. 2023 Besuch des Kurses zum Assistant Maintenance Manager for Heritage Asset der European Heritage Academy.
Kontakt: geibinger@ahf-oesterreich.at
wissenschaftlicher Beirat
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta, geb. 1972, Studium Volkskunde (Ethnologia Europaea) und Italienisch an der Universität Wien. Diplomarbeit im Fach Volkskunde (Ethnologia Europaea) über die Zigarrenfabrik Stein/Donau, Dissertation über die Museen und Sammlungen im Burgenland. 1994–2007 Mitarbeit im Freilichtmuseum „Dorfmuseum Mönchhof“. Von 1998 bis 2007 Ausstellungskuratorin und zuletzt stellvertretende Geschäftsführerin im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee. Von 2008 bis 2010 Abteilungsleiterin Ausstellungswesen und Vermittlung bei Schloss Esterházy Management. Seit 2011 Wissenschaftliche Leiterin und zeitweise auch Geschäftsführerin im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Umfangreiche museologische und volkskundliche Publikations-, Vortrags- und Lehrtätigkeit mit Fokus auf Museologie, Burgenland und Weinviertel.
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, geb. 1967, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Volkskunde und Erdwissenschaften an der Universität Wien. Diplomarbeit im Fach Ur- und Frühgeschichte zur Wasserburg Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt (Niederösterreich), Dissertation über Die Ausgrabungen in der Alten Universität in Wien. 1993-1997 Forschungsassistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Univ. Wien bei Univ.-Prof. Dr. Falko Daim. Seit 1997 wiss. Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Österreichische Akademie der Wissenschaften, seit 2012 Universität Salzburg, 2014-2019 Geschäftsführer am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Forschungsschwerpunkte: Siedlungs-, Umwelt- und Landschaftsarchäologie des ländlichen Raumes mit Fokus auf Burgen, Klosterhöfe und ländliche Haus- und Siedlungsformen, mittelalterliche Hortfunde sowie religiös motivierte Mobilität in Mittelalter und Neuzeit.
Mag. Monika Brunner-Gaurek, Studium der Volkskunde und Geschichte in Graz, von 1997 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salzburger Freilichtmuseum, danach Regionalmuseumsreferentin des Landes Salzburg. Schwerpunkte Hausforschung und Museologie, zahlreiche Publikationen im Bereich der ländlichen Regionalgeschichte Salzburgs und der Hausforschung.
Dipl.-Ing. Jürgen Moravi, geb. 1977 in Graz, Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz. 1998–2002 Mitarbeiter beim Land Steiermark, Revitalisierungsfonds; mehrjährig für Prof. Dr. Hans Rudolf Sennhauser/ETH Zürich auf dem Gebiet der Bauforschung und Archäologie tätig; Projektmitwirkung beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, beim Österreichischen Archäologischen Institut und bei der Denkmalpflege Graubünden; 2006–2008 Angestellter beim Architekturbüro Ernst Giselbrecht. Seit 2007 Lehraufträge an der Technischen Universität Graz im Bereich Bauforschung und Denkmalpflege. Seit 2008 Mitarbeiter beim Bundesdenkmalamt Österreich, Abteilung für Kärnten; seit 2011 Lehrauftrag an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt zum Thema Burgen und Mittelalter. Seit Ende 2019 wissenschaftliche Leitung des Burgbaus in Friesach.
MMAg. Ronald Kurt Salzer, geb. 1984, Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte an der Universität Wien. Diplomarbeiten in beiden Fächern über die spätmittelalterliche Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich. Seit 2013 selbstständige Tätigkeit als Historiker und Archäologe sowie Mitarbeiter in zahlreichen Forschungsprojekten, darunter „Niederösterreichisches Urkundenbuch“, „Wehrbauten und Adelssitze in Niederösterreich“, „NÖ-Burgendatenbank“, „Die Babenberger und die Herrschaft Mödling“ und „Soziale Netzwerke im spätmittelalterlichen Wien. Geschlecht, Verwandtschaft und Objektkultur“. Seit 2023 Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im SFB-Projekt „Managing Maximilian (1493–1519). Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography“ (SFB F9200 ManMAX)”. Forschungsschwerpunkte: Adels- und Siedlungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Historische Hilfswissenschaften, Burgenkunde sowie Geschichte der Zeitmessung und Destillation.
ehemalige Vorstandsmitglieder
Elisabeth Rücklinger, stellvertretende Schriftführerin von Dezember 2018 bis Jänner 2024
Nina Harm, stellvertretende Vorsitzende von Dezember 2018 bis Jänner 2024
Sophie Morawitz, stellvertretende Kassierin von Dezember 2018 bis Oktober 2023